Herstellung der Postkarten

Die Herstellung von Postkarten gilt heute nicht nur als reine Druckerzeugnisse, sondern auch als Gegenstand künstlerischen Handwerks. Obwohl die Postkarte mit dem Aufkommen des Drucks zu einer mehr oder weniger standardisierten Form geworden ist, arbeiten jedoch viele Künstler und Designer an ihrer Gestaltung.

Da die Postkarten in erster Linie ein Handwerk auf dem Gebiet des Drucks sind, müssen bestimmte Technologien in ihrer Produktion eingehalten und berücksichtigt werden.

Als Erstes arbeitet natürlich der Künstler, der noch weit vom »Postkartendruck« -Prozess entfernt ist. Das sind kreative Köpfe, die sich Ideen einfallen lassen, an Details arbeiten, Motive personalisieren. Erst wenn die Künstler ihre kreativen Aufgaben erfüllt haben, kann es zum nächsten Schritt gehen – der eigentlichen Postkartenherstellung.

Zum Bedrucken wird eine dünne Pappe oder dickes Papier verwendet. Für die Postkartenproduktion gibt es auch ein spezielles Papier. Die moderne Welt ist immer voller Überraschungen. Postkarten werden heute aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, sogar aus Metall.



Alte Postkarten
Postkarte

Entstehungsgeschichte

Eine der beliebtesten Versionen der Postkartengeschichte gehört den Franzosen. Sie sind überzeugt, dass die Postkarte während des Deutsch-Französischen Krieges entstand.

Den Soldaten gingen oft das Briefpapier und die Umschläge aus, also benutzten sie aus Pappe ausgeschnittene Rechtecke, um ihren Lieben Nachrichten zu überbringen.

Während des Krieges gab es wenig Unterhaltung, sodass viele Soldaten angefangen haben Bilder auf Papprechtecke zu malten, um dem schwierigen Militäralltag und den traurigen Gedanken zu entfliehen. Einer dieser Prototypen aus bemaltem Karton erregte die Aufmerksamkeit des bretonischen Buchhändlers Léon Benardo. Hier könnte die Postkartengeschichte begonnen haben.

Die Briten haben jedoch ihre eigene originelle Sicht auf die Entstehungsgeschichte der Postkarte – sie glauben, dass die erste Postkarte von Sir Henry Cole gemacht wurde. Es ist davon auszugehen, dass mit dieser Weihnachtskarte die Geschichte der Postkarten in Großbritannien begann. Es zeigte eine glückliche Familie, die um einen festlich gedeckten Tisch saß, und das Bild trug die Überschrift: »Merry Christmas and Happy New Year!«.

Die Chinesen haben jedoch ihre eigene Version der Postkartengeschichte. Ihrer Meinung nach haben sich Postkarten aus Visitenkarten entwickelt, die in der alten chinesischen Kultur sehr verbreitet waren. Nach damaliger chinesischer Etikette musste ein Besucher, wenn er eine Person gratulieren wollte und sie zu Hause nicht antreffen konnte, eine Visitenkarte mit seinen Glückswünschen an der Schwelle des Hauses hinterlassen.

Obwohl nicht klar ist, wo die Geschichte der Postkarte begann, scheint ihre weitere Entwicklung weniger ungewiss.

So entstand Anfang des 19. Jahrhunderts das illustrierte Briefpapier in Frankreich. Gleichzeitig verbreitete sich der Postkartenversand auch in England.

Die Geschichte der Postkartenentwicklung setzt sich in Deutschland fort. Auf der Deutschen Postkonferenz im November 1865 schlug der preußische Postrat Heinrich von Stephan vor, ein offenes »Postblatt« mit der Adresse auf der einen Seite und dem Text auf der anderen Seite zu verwenden.

Dieser Vorschlag wurde jedoch abgelehnt. Zwei Jahre später erschienen mehrere ähnliche Projekte. Der Grund für das große Interesse an solchen offenen Postkarten in Deutschland war einfach und ganz praktisch – nämlich der Versand solcher Karten galt als Druckerzeugnis und war etwas günstiger, weil es eben kein Brief war.

Eine solche Initiative fand jedoch aus völlig nachvollziehbaren Gründen lange Zeit keinen Konsens unter den Postangestellten – die Post wollte ihren Gewinn nicht verlieren.

Im Januar 1869 gab es jedoch ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Postkartenentwicklung. Die österreichisch-ungarische Regierung nahm den Vorschlag von Emmanuel German, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Wiener Militärakademie, an, eine »Korrespondenzkarte« zu schaffen. Wie eine moderne Postkarte konnte sie ohne Umschlag verschickt werden.

Dieses Ereignis hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Papierindustrie und bereits 1871 schlossen sich die Postämter Großbritanniens, der Schweiz, Luxemburgs, Belgiens, Dänemarks und der Niederlande der österreichisch-ungarischen Initiative an. Ein Jahr später wurden dieser Liste Schweden, Norwegen, Ceylon und 1873 Frankreich, Spanien, Rumänien, Serbien und Chile hinzugefügt.

Heutzutage nimmt diese Geschichte eine neue Wende ein. Einerseits werden Postkarten heute nur noch von wenigen Personen zweckentsprechend genutzt – sie werden selten per Post verschickt. Andere, neuere und schnellere Mittel werden erfolgreich für die Kommunikation eingesetzt. Dafür aber wird eine Postkarte oft persönlich überreicht. Andererseits sind handgemachte und handgeschriebene Postkarten sehr beliebt und sie gewinnen mehr an Bedeutung, wenn es vor allem um den Ausdruck der Wertschätzung und Aufmerksamkeit geht.